Casio CLASSPAD 330 Manual de usuario Pagina 311

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 580
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 310
20060301
Verwendung der Befehle des G-Solve-Menüs
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die einzelnen Befehle des [G-Solve]-Menüs verwenden
können. Beachten Sie, dass alle in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgänge im Grafik- und
Tabellen-Me ausgeführt werden, das Sie durch Antippen des Ikons
T
im Menü der
Anwendungen aufrufen können.
u Nullstellenbestimmung einer Funktion
Beispiel: Die Funktion y = x(x + 2)(x 2) ist grafisch darzustellen. Anschließend sind ihre
Nullstellen zu bestimmen.
(1) Öffnen Sie das Betrachtungsfenster-Dialogfeld und konfigurieren Sie dieses danach mit
den folgenden Parametern.
xmin = –7.7, xmax = 7.7, xscale = 1
ymin = –3.8, ymax = 3.8, yscale = 1
(2) Geben Sie die Funktion
y = x(x + 2)(x 2) in Zeile y1 des Grafikeditorfensters ein,
speichern Sie diese Funktion ab und tippen Sie danach auf $, um diese Funktion
grafisch darzustellen.
Achten Sie darauf, dass nur
y1 angehakt ist.
(3) Tippen Sie auf [Analysis], [G-Solve] und danach auf [Root], oder tippen Sie auf
Y.
Dadurch wird „Rootim Grafikfenster angezeigt, wobei der Cursor an der ersten Nullstelle
(kleinste Nullstelle auf der x-Achse) angeordnet ist. Die x- und y-Koordinaten der aktuellen
Cursorposition werden ebenfalls im Grafikfenster angezeigt.
(4) Um weitere Nullstellen zu erhalten, drücken Sie die linke oder rechte Taste der Cursor-
wippe, oder tippen Sie auf den linken oder rechten Grafikcontrollerpfeil.
Falls nur eine Nullstelle vorhanden ist, wird der Cursor nicht verschoben, wenn Sie die
Cursortasten drücken.
Ergebnis-Screenshots
3-8-2
Analyse einer für das Zeichnen einer Grafik verwendeten Funktion (Kurvendiskussion)
Vista de pagina 310
1 2 ... 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 ... 579 580

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios