Casio E-Con EA-200 Manual de usuario Pagina 11

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 18
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 10
Fachbrief Nr. 5 Physik 16.09.2007
Die Wegintervalle s können mit list berechnet werden. t beträgt in diesem Fall 0,05 s. Mit
der Listenoperation list(ballfall)/0.05 ballvel wird die Liste der Intervallgeschwindigkeiten
erzeugt, die die entsprechenden Momentangeschwindigkeiten approximiert. Die Liste ballvel
wird anschließend in der Tabelle von Abb. 11 in Spalte C eingelesen. Nachdem die Spalten
A, B und C markiert worden sind, können sie wie bereits beschrieben grafisch dargestellt
werden (Abb. 14). Es sind das Weg-Zeit- und das Geschwindigkeitszeitdiagramm gezeichnet
worden.
Die einzelnen Messwerte sind durch Kreuze deutlicher zu sehen. Man erkennt, dass die
Geschwindigkeit als Geradenstücke dargestellt wird. Das ist ein Nachweis dafür, dass die
Luftreibung in diesem Versuch keine Rolle spielt. Nach der Reflexion tritt zunächst die
maximale Geschwindigkeit auf, die dann linear abnimmt. Wenn der Ball seinen höchsten
Punkt erreicht, ist die Geschwindigkeit null. Danach fällt der Ball, die Geschwindigkeit nimmt
in der entgegengesetzten Richtung wieder zu. Aus den Steigungen der Geradenstücke
können die Beschleunigungen berechnet werden. In der Vollbilddarstellung in Abb. 15 lassen
sich die Werte einfacher ablesen.
Abb. 14: Weg-Zeit- und Geschwindigkeits- Abb. 15: Vollbilddarstellung
Zeit-Diagramm
Für das erste Geradenstück liest man als obersten und untersten Punkt ab:
t = 0,8 s und v = 3,417 ms
-1
bzw. t = 1,6 s und v = –3,688 ms
-1
.
Für das zweite Geradenstück erhält man:
t = 1,75 s und v = 2,817 ms
-1
bzw. t = 2,35 s und v = –2,981 ms
-1
.
Daraus berechnet man Beschleunigungen von a = 8,88 ms
-2
und a = 8,92 ms
-2
.
Diese Ergebnisse weichen deutlich von der Erdbeschleunigung g = 9,81 ms
-2
ab.
Wie bereits gezeigt, kann die Luftreibung nicht der Grund sein. Es kann nachgewiesen
werden, dass die Abweichung von 0,9 ms
-2
durch den Auftrieb des Balles in der Luft
verursacht wird. (Keunecke 1998, Experimente zur Mechanik, Auswertung mit dem CAS des
TI-92, S.33–34, TI-Dokumentation)
Seite 11 von 18
Vista de pagina 10
1 2 ... 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios