
2002080120060301
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
943
A
-6-4
Zeichencodetabelle
-
Capitolo
0
-
Matrice Tavola
11
-
GraficoOperazione
11
-
17-5 Scelta dei file di lista
12
-
17-1 Operazioni sulle liste
13
-
17 - 1 Operazioni sulle liste
14
-
Appendice
20
-
Importante!
24
-
Printed in China
25
-
ClassPad II
34
-
Ventana de salida
36
-
Capítulo 3:
37
-
Aplicación Gráficos y Tablas
37
-
e y de la función original
38
-
Capítulo 4:
43
-
Aplicación Cónicas
43
-
Capítulo 5:
44
-
Capítulo 6:
50
-
Aplicación Secuencias
50
-
Capítulo 7:
52
-
Aplicación Estadística
52
-
11 68 3
53
-
9 23 5
53
-
Capítulo 2:
56
-
Aplicación Principal
56
-
Capítulo 8:
57
-
Aplicación Geometría
57
-
Capítulo 9:
59
-
Capítulo 10:
60
-
Aplicación eActivity
60
-
Capítulo 11:
61
-
Aplicación Financiera
61
-
I%) de 8,025%, compuesto
62
-
Capítulo 12:
66
-
Aplicación Programas
66
-
Calculado otra vez
67
-
Nota: MedMed, QuadR, CubicR
68
-
Nota: También se puede
68
-
Capítulo 13:
69
-
Aplicación Hoja de Cálculo
69
-
CASIO COMPUTER CO., LTD
71
-
6-2, Hon-machi 1-chome
71
-
D[2]E 2
72
-
ClassPad 330
77
-
Sicherung von Daten
78
-
20060301
79
-
20070301
79
-
G-Controller
82
-
S Number Format
82
-
S Function Angle
83
-
S Integer Grid
83
-
S Measure Angle
83
-
S Assume positive real
84
-
S Fourier Transform
84
-
Finanzmathematik-Menü vor
85
-
I „Presentation“-Dialogfeld
87
-
Kapitel
90
-
Berechnungsergebnis
92
-
Eingabe des Terms
92
-
°(x s sin(x)
93
-
Hauptanwendungs-Menü aus
95
-
2-2 Grundrechenarten
97
-
P, 2ab, 3ans
98
-
Vorbereitung
100
-
Kapitel 1 Einführung
100
-
Wichtig!
101
-
Berechnungsmodi
103
-
Nicht reelle Berechnung
104
-
20090601
105
-
Scrollschaltfläche
106
-
Scrollleiste
106
-
Neuberechnet
108
-
I Winkelumwandlung (°
110
-
2006030120070301
111
-
• ^ und
113
-
S „randBin“-Funktion
118
-
S „RandSeed“-Befehl
119
-
I Ganzzahlfunktionen
119
-
S „iGcd“-Funktion
119
-
S „iLcm“-Funktion
120
-
S „iMod“-Funktion
120
-
mit n = r
121
-
2006030120080201
122
-
2006030120090601
127
-
dt(x)=
129
-
Nutzung des Aktionsmenüs“
130
-
LIST-Daten enthält
131
-
Seite 2-6-6
134
-
Eingabe von Matrixdaten
135
-
Zeile Spalte
136
-
I Potenzieren einer Matrix
140
-
Rechenoperationen
145
-
2-8 Nutzung des Aktionsmenüs
147
-
Screenshot-Beispiele
148
-
Anzeige des Aktionsmenüs
149
-
20080201
154
-
• Der Datenumfang muss 2
158
-
= 1 bis x =10 läuft
162
-
= 1 bis x = 5
162
-
= ‘Formelterm’) an einen
163
-
x 3 gilt
164
-
+ 1 und x
165
-
– 2)/(x + 1)
167
-
S seq (Zahlenfolge-Befehl)
170
-
S sortA (Aufwärtssortierung)
171
-
S subList (Teilliste)
171
-
S sortD (Abwärtssortierung)
172
-
S mode (Modalwert)
174
-
S mean (Mittelwert)
174
-
S dim (Dimensionsbefehl)
176
-
S sum (Summe)
176
-
S prod (Produkt)
176
-
S percent (Prozentliste)
178
-
S cuml (kumulative Liste)
178
-
S list (Differenzenliste)
178
-
S trn (transponierte Matrix)
180
-
S ident (Einheitsmatrix)
180
-
S subMat (Teilmatrix)
181
-
S listToMat
181
-
S det (Determinantenbefehl)
182
-
S norm (Frobenius-Norm)
183
-
S rank (Matrixrang)
183
-
S ref (Zeilenstufenform)
183
-
S eigVl (Eigenwerte)
183
-
S swap (Zeilenvertauschung)
185
-
S colNorm (Spaltensummennorm)
187
-
S dim (Dimension)
190
-
S unitV (Einheitsvektor)
190
-
S angle (Winkel)
191
-
S norm (Euklidische Norm)
191
-
= 3 or x > 2
197
-
< 2 xor x < 3“
197
-
+ 3 – 5x + 8y
198
-
S DelVar (Variable löschen)
210
-
[Calculation] - [
214
-
°] antippen
214
-
Menüs siehe Kapitel 6
227
-
I „File“-Menü
229
-
I „Edit“-Menü
229
-
I „Action“-Menü
229
-
2007030120070301
230
-
Programmausgabefenster
240
-
Grafikeditorfenster
242
-
Grafikfenster
242
-
Meldungsfeld
242
-
Zeilennummern
242
-
Koordinaten
259
-
S Operation auf dem ClassPad
260
-
I Zoombefehle
261
-
Ergebnis von Factor Zoom
263
-
I Verwendung von Quick Zoom
263
-
I Neuzeichnen einer Grafik
265
-
I Wahl eines Arbeits-Blattes
267
-
Vorgabe des Funktionstyps
268
-
Abspeichern einer Funktion
269
-
Linienstilbereich
274
-
Kontrollkästchen
274
-
(3) Tippen Sie auf
276
-
AND Plot OR Plot
276
-
Speicherfunktionen
276
-
Menüleiste
277
-
Symbolleiste
277
-
Software-Tastatur
277
-
Register
277
-
( Menü auf [Draw Shade]
279
-
Tabelleneingabe-Dialogfeldes
282
-
Abhängigkeit von dem neuen
285
-
Aktueller Funktionstyp
285
-
Hinzugefügte Zeile
287
-
Die neue Zeile enthält die
287
-
Zeile der Wertetabelle
287
-
Einstellungen
291
-
RJA521206-001V01
299
-
Beschreibung des Skizzenmenüs
306
-
-Koordinate vorgeben
310
-
3-7 Verwendung von Trace
312
-
Die hervorgehobenen
314
-
Cursors in der Grafik
314
-
Anhangs
317
-
Vorderseite
322
-
Ergebnis-Screenshot
326
-
Kegelschnitt-Editorfenster
328
-
Kegelschnitt-Grafikfenster
328
-
Winkelmodus Reeller Modus
331
-
Rückseite
333
-
Geben Sie hier die
335
-
Gleichung ein
335
-
Zeichnen einer Parabel
336
-
Zeichnen eines Kreises
339
-
Zeichnen einer Ellipse
340
-
Zeichnen einer Hyperbel
341
-
Grafikkoordinaten
345
-
Kegelschnittgrafik
346
-
3D-Grafikeditorfenster
352
-
3D-Grafikfenster
352
-
Grafikcontrollerpfeile
352
-
5-3 Zeichnen einer 3D-Grafik
359
-
: –180° <
360
-
I 3D-Grafiken
360
-
3D-Grafikbeispiel
361
-
gedrückt haben
363
-
Manuelles Drehen der Grafik
365
-
Die Meldung „z-Cal“ im 3D
369
-
-Cal-Operation
369
-
Gleichung gezeichnet
370
-
Schaltflächen
374
-
, an-Menü
374
-
Funktionen
377
-
Zahlenfolgen
379
-
I Andere Tabellentypen
381
-
+1 = 2an+1, a1 = 1
382
-
+1 = 3an –1 und dem
384
-
+ 2n – 1 im Bereich
385
-
6-4 Verwendung von LinkTrace
386
-
1 = 0,5
387
-
1Type a1]
387
-
Operationen auf dem ClassPad
391
-
Was ist eine Liste?
394
-
Zeichenketteneingabe
397
-
Zeilenindex, wo die Daten
397
-
Schaltfläche für
399
-
Abwärtsscrollen
399
-
Aufwärtsscrollen
399
-
Eingabe eines Datensatzes
400
-
Bearbeitung des Listeninhalts
401
-
Sortieren von Listendaten
402
-
Verwendung des SetGraph-Menüs
404
-
minX Q1 Med Q3 maxX
409
-
Abnehmen des Schutzdeckels
410
-
Anbringen des Schutzdeckels
410
-
M und S
412
-
Häufigkeitspolygon (Broken)
413
-
Hinweis:
416
-
• MSe =
418
-
(yi – (a·xi+ b))
418
-
Zeichnen einer Med-Med-Grafik
419
-
= a·sin(b·x + c) + d)
427
-
Grafikfensters
430
-
Anwendungsbereichen
433
-
Residuen-Berechnung
434
-
Beispiel 1: 1-Stichproben
437
-
Zeit A1 113, 116
438
-
Temperatur B1
438
-
139, 132
438
-
Zeit A2 133, 131 126, 122
438
-
Temperatur B2
438
-
7-9 Tests
440
-
Einweg ANOVA
441
-
Zweiweg ANOVA
441
-
Beschreibung
441
-
Testbezeichnung
441
-
Z-Testgröße)
442
-
1-Proportion
445
-
Z-Testgröße) (2.5457)
447
-
1-Stichproben
448
-
-Test (Einfacher
448
-
-Test, 1-Sample
448
-
M-Wert, s
449
-
2-Stichproben
450
-
-Test (Doppelter
450
-
-Test, 2-Sample
450
-
-Test, Korrelationsanalyse)
452
-
454
-
Menüleiste
455
-
GOF Test
456
-
-Test (2-Sample
457
-
-Test) zum Streuungsvergleich
457
-
Y wirkenden Faktorstufen A
459
-
7-10 Vertrauensintervalle
462
-
-Intervall (1-Sample
463
-
-Intervall)
463
-
M-Wert, n-Wert
464
-
Lower =
465
-
Upper =
465
-
Einträge des
466
-
E bzw. 100E%
467
-
-Interval)
469
-
-Intervall (2-Sample
471
-
2008020120090601
475
-
> 0)
476
-
Verwendung des
477
-
Kumulative Normalverteilung
478
-
-Verteilung
480
-
Kumulative Student’sche
481
-
Kumulative
484
-
Umkehrfunktion der
485
-
Dichtefunktion einer
486
-
Verteilung
489
-
Kumulative Binomialverteilung
490
-
Quantilberechnung für eine B(
491
-
)-Verteilung
491
-
Kumulative Poisson-Verteilung
493
-
= p(1– p)
495
-
Eingabewert
496
-
Hypergeometrische Verteilung
498
-
Verwendung der Optionsfelder
499
-
Symbolleiste
510
-
Zum Umschalten hier
510
-
Liste der Optionen
510
-
8-2 Zeichnen von Figuren
511
-
Plotten eines Punktes
513
-
Zeichnen eines Strahls
515
-
) vom Hauptanwendungs- oder
519
-
Pause einer Operation
522
-
Punkt 1 ............A
524
-
Punkt 2 ............B
524
-
Punkt 3 ............C
524
-
Zeichnen einer Hyperbel
526
-
Zeichnen einer Parabel
528
-
Ziehen und Ablegen
531
-
Anzeige der Maße einer Figur
535
-
Anzeige erstellt wurde
538
-
Numerische
539
-
ClassPad
544
-
Drehen eines Geradenstückes
549
-
(General Transform)
551
-
(a) Operationsbeispiel
556
-
(b) Operationsbeispiel
557
-
I Verwendung von „Select“
560
-
S Verschieben einer Figur
562
-
S Kopieren einer Figur
562
-
Benennen einer Figur
565
-
Um die 2D-Tastatur
566
-
Hier tippen
566
-
Ein hervorgehobenes
571
-
Kontrollkästchen zeigt an
571
-
(Zwangsbedingung)
571
-
Auswahl der Achseneinstellung
574
-
Verwenden von „Zoom Box“
575
-
S Verwenden von „Zoom to Fit“
578
-
S Verwenden von „Pan“
579
-
8-5 Arbeiten mit Animationen
580
-
Punkt A bewegt sich entlang
581
-
S Bearbeiten einer Animation
585
-
Messfeld
586
-
„sin(“ ein
588
-
Kopieren und Einfügen
593
-
Dynamisch verknüpfte Daten
593
-
S Speichern einer Datei
594
-
S Suchen nach einer Datei
595
-
S Löschen einer Datei
596
-
S Umbenennen einer Datei
597
-
S Löschen eines Ordners
598
-
Warnung!
598
-
S Umbenennen eines Ordners
598
-
Berechnungsterms
599
-
I -Untermenü
601
-
Fenster des Menüs zur numeri
602
-
Grafik-Editorfenster
602
-
E−13. Das ist die
604
-
Öffnen des eActivity-Menüs
607
-
Fenster des eActivity-Menüs
607
-
Tippen Sie auf [Action]
609
-
Führen Sie dies aus:
609
-
Um dies auszuführen:
609
-
I Andere Schaltflächen
611
-
S Auswählen des Eingabemodus
616
-
S Einfügen einer Textzeile
617
-
S Fettschrift von Text
618
-
Mitteilungsfeld
621
-
Geometriedatenfeld
623
-
Geometriefenster
623
-
Grafikdatenfeld
624
-
Anzeige passen
629
-
Hilfefenster
630
-
Anwendungsfenster
630
-
I Drag & Drop
634
-
y = 1.91x + 0.983 auf
636
-
Expansions-Ikon
638
-
Version
639
-
Nutzung des
643
-
Präsentations-Menüs
643
-
Schaltfläche
651
-
Diese Datei ist
651
-
Schaltflächen für Scrollen
656
-
Ziehgriff
659
-
Bearbeitungswerkzeugplatte
659
-
Schaltflächen für
659
-
Scrollen der Seiten
659
-
Bearbeitungsoperationen
660
-
Eingefügter Text
661
-
Beispiel für einen Pfeil
663
-
Screenshot-Beispiel
667
-
Eingefangene Bilddaten
667
-
Vorsicht
668
-
Programm-Menüs
669
-
Öffnen des Programm-Menüs
670
-
Programmlader-Fenster
670
-
Programmeditor-Fenster
672
-
Datei “CAUTION“ anzeigt
681
-
Werte“ auf Seite 12-2-7
682
-
I Verwendung des Wait-Befehls
683
-
Verwendung und Subroutinen
685
-
Programms
689
-
Operationen aus
691
-
12-4 Verwalten von Dateien
693
-
Bearbeitungsverbot
694
-
Parametervariable
696
-
Verwendung dieser Referenz
700
-
Programmierungs-Befehle
701
-
I Eingabe-Befehle
702
-
InputFunc
704
-
InputStr
704
-
I Ausgabe-Befehle
705
-
I Programmausführungs-Befehle
707
-
Do~LpWhile
708
-
For~To~(Step~)Next
709
-
Goto~Lbl
709
-
If~Then~ElseIf~Else~IfEnd
711
-
Switch~Case~Default~SwitchEnd
714
-
I Grafik- und Tabelle-Befehle
715
-
DrawGraph
717
-
DrawShade
717
-
GraphType
717
-
GTSelOff
717
-
SheetActive
722
-
SheetName
722
-
SmryTSelOn
722
-
TangentLine
723
-
Vertical
723
-
ViewWindow
724
-
I 3D-Befehle
725
-
I Kegelschnitt-Befehle
726
-
I Zahlenfolge-Befehle
726
-
DrawSeqCon, DrawSeqPlt
727
-
DrawSeqEtrCon, DrawSeqEtrPlt
727
-
SeqSelOff
727
-
SeqSelOn
728
-
x + d aus
729
-
ln(x) aus
730
-
MultiSortA
731
-
MultiSortD
731
-
OneVariable
731
-
PowerReg
731
-
Anfangs erscheint
732
-
der Cursor hier
732
-
Eingabefeld rechts von
732
-
QuartReg
733
-
StatGraph
734
-
StatGraphSel
734
-
TwoVariable
734
-
I Setup-Befehle
735
-
I Ordner/Variablen-Befehle
740
-
DelFolder
741
-
GetFolder
741
-
° tippen Sie auf @
744
-
° tippen Sie auf ?
744
-
I Zeichenketten-Befehle
745
-
ExpToStr
746
-
NumToChr
746
-
NumToStr
746
-
StrRotate
748
-
StrShift
748
-
I Sonstige Befehle
749
-
OpenComPort38k
750
-
Receive38k
750
-
SendVar38k
750
-
Programmen
751
-
Ordnertypen
755
-
Anwendung der Tabellen
757
-
I File-Menü
759
-
Wählen Siediesen
759
-
[File]-Menüeintrag:
759
-
I Edit-Menü
760
-
Wählen Sie diesen
760
-
[Edit]-Menüeintrag:
760
-
I Graph-Menü
760
-
I Calc-Menü
760
-
Tabellenkalkulationsfenster
762
-
I Cursortasten
763
-
I Springen in eine Zelle
764
-
Aktueller Ordner
766
-
Auswahl von Zellen
767
-
Bearbeitungsmodusanzeige
769
-
I Relative Zellenreferenz
774
-
I Absolute Zellenreferenz
775
-
Wichtig!
776
-
Variablendatentypen
777
-
„Fill Sequence“
778
-
Bearbeitungsfeldes enthält
780
-
Bearbeitung des Zelleninhalts
781
-
Auswahlgrenze hier
784
-
Auswahlgrenze (Cursor auf
784
-
C2 gehalten)
784
-
Grafikdaten
785
-
Befehl
788
-
„NewFolder“
788
-
Search-Dialogfeld
796
-
Suchbeispiele
797
-
Regeln für Ordnernamen
799
-
Regeln für Variablennamen
799
-
Tabellenkalkulations
802
-
Datenstreifen
802
-
Zuordnungstaste
810
-
2D-Software-Tastatur
810
-
mean (Mittelwert)
818
-
median (Median, Zentralwert)
818
-
mode (Modalwert)
819
-
(erstes Quartil)
819
-
(drittes Quartil)
820
-
percentile (Perzentil)
820
-
Text- und Berechnungsdatentyp
828
-
Textausrichtung
829
-
Zahlenformat
829
-
13-9 Grafische Darstellung
834
-
Grafische Darstellung
835
-
S [Graph] - [Pie] ( Y )
839
-
[Graph] - [Box Whisker] (
841
-
S [Graph] - [Row Series]
844
-
S [Graph] - [Column Series]
844
-
Regressionsgraph-Operationen
849
-
& tippen
851
-
5. Anwenderregistrierung
854
-
Anwendung des Menüs der
858
-
Differenzialgleichungsgrafik
858
-
Winkeleinheit Reeller Modus
867
-
Richtungsfelds
868
-
[Edit] - [Redraw]
869
-
Öffnen des Variablenmanagers
877
-
Window-Register
882
-
Variablenzuordnung
882
-
Solutions-Register
883
-
Vergrößern
884
-
Verschieben
884
-
Feldaus
884
-
Verkleinern
884
-
Variablenmanageranzeigen
888
-
Starten einer Feldabtastung
889
-
Edit-Menü
897
-
Calculations-Menü
897
-
Aktueller Ordner
899
-
[Help]-Register
902
-
[Format]-Register
902
-
Statusleiste
903
-
Beispiel 1
904
-
Berechnungsformeln
905
-
Interest“)
906
-
Beispiel 2
907
-
Beispiel 3
908
-
{ }
909
-
Geldflußbeträge
911
-
Beispiel 1 (Zinseszins)
916
-
Beispiel 2 (Amortisation)
917
-
1 Tilgungszahlung
918
-
Beispiel
922
-
Operationen auf dem ClassPad
932
-
Preis pro
934
-
100 Nennwert[PRC]
934
-
Jahresrendite [YLD]
935
-
15-11 Kostendeckungspunkt
936
-
Variablenoperationen
943
-
Konfigurieren der
946
-
Systemeinstellungen
946
-
Register Main Memory
949
-
Stromsparmodus
956
-
Ausschaltautomatik
956
-
(der Schriftart)
959
-
Vorsichtsmaßregeln bei der
965
-
Handhabung
965
-
S Anschluss
972
-
S Übertragung von Daten
972
-
I Erforderliche Hardware
975
-
Aufweckfunktion
980
-
(Ordnername, wenn ein Ordner
984
-
Wichting!
986
-
Kommunikationsbereitschaft
987
-
Anwendung
992
-
I Austausch der Batterien
994
-
Vorsichtsmaßregeln:
994
-
5 Technische Daten
1000
-
Datenübertragung
1001
-
6 Zeichencodetabelle
1002
-
2002080120060301
1003
-
7 Systemvariablentabelle
1006
-
2007030120090601
1012
-
Operation auf dem ClassPad
1021
-
I Fehlermeldungstabelle
1025
-
Fehlermeldungstabelle
1026
-
I Warnmeldungstabelle
1030
-
Variablentyp
1032
-
Ordner auswählen, in dem die
1032
-
Variable gespeichert ist
1032
-
Variablenname vorgeben
1032
-
S Aktueller Ordner
1036
-
I „Basic Format“-Dialogfeld
1036
-
S Advanced
1037
Comentarios a estos manuales