
Anhang 280
579 604 629 654 679 741
580 605 630 655 680 742
581 606 631 656 681 743
582 607 632 657 682 744
583 608 633 658 683 745
584 609 634 659 684 746
585 610 635 660 685 752
586 611 636 661 686 753
587 612 637 662 687 754
588 613 638 663 688 755
589 614 639 664 689 756
590 615 640 665 690 757
591 616 641 666 691 758
592 617 642 667 692 759
593 618 643 668 693 760
594 619 644 669 694 761
595 620 645 670 695 762
596 621 646 671 696 763
597 622 647 672 697 764
598 623 648 673 698 765
599 624 649 674 736 766
600 625 650 675 737
601 626 651 676 738
602 627 652 677 739
603 628 653 678 740
769 778 787 796 805 814
770 779 788 797 806 815
771 780 789 798 807 816
772 781 790 799 808 817
773 782 791 800 809 818
774 783 792 801 810 819
775 784 793 802 811 820
776 785 794 803 812 821
777 786 795 804 813 822
-
ClassPad II
1
-
Sichern von Daten
2
-
Kapitel 1:
10
-
Grundlagen
10
-
1-2 Stromversorgung
11
-
Anwendungen
12
-
Anwendungsfenster
13
-
Verwenden des O-Menüs
14
-
1-4 Eingabe
15
-
Software
16
-
Tastatur
16
-
Grundlagen für die Eingabe
17
-
Mitteilungsfeld
19
-
( )
22
-
1-5 ClassPad-Daten
25
-
Hauptspeicher-Datentypen
26
-
Hauptspeicher-Ordner
27
-
Auswählen eines Ordners
29
-
Verwalten von Menü-Dateien
31
-
“ (Seite 146)
36
-
k Grafikformat-Dialogfeld
38
-
k Geometrieformat-Dialogfeld
40
-
Kapitel 2:
44
-
Main-Menü
44
-
Verwenden der e-Taste
45
-
Berechnungsmodi
46
-
Berechnungsverlaufs
48
-
Winkelumwandlung (°
49
-
Hyperbel- und Areafunktionen
50
-
Ganzzahlfunktionen
53
-
Winkelsymbol (∠)
55
-
Ableitungssymbol (’)
55
-
Primalitätstest (isPrime)
55
-
„with“-Operator (
56
-
n -te Delta-Distribution
57
-
2-4 Listenberechnungen
58
-
Eingeben von Matrixdaten
59
-
Potenzieren einer Matrix
60
-
Rechenoperationen
62
-
Bitweise Verknüpfungen
62
-
Screenshot-Beispiele
63
-
/e 3 e 5 e 6 E
65
-
L[ f(t)] (s)=
66
-
∞ strebt
69
-
Hinweis
84
-
∞, oberer Grenzwert = 36
88
-
∞, df = 18
89
-
∞, df = 4
89
-
Verwenden des „apply“-Befehls
94
-
Funktion
98
-
Kapitel 3:
100
-
Grafik- und Tabellen-Menü
100
-
Grafikfenster
101
-
Tabellenfenster
101
-
3-1 Speicherfunktionen
102
-
Stilbereich
104
-
3-2 Grafikfensteroperationen
106
-
Scrollen des Grafikfensters
109
-
Zoomen des Grafikfensters
109
-
Verwenden von Schnellzoom
110
-
3-4 Verwenden von Trace
116
-
Kapitel 4:
121
-
Kegelschnitt-Menü
121
-
Zeichnen einer Parabel
122
-
Kegelschnittgrafik
123
-
Kapitel 5:
125
-
Grafikkoordinaten
131
-
(y’, y”…, x) = 0 behandelt
132
-
Kapitel 6:
133
-
Zahlenfolgen-Menü
133
-
Erzeugen einer Zahlentabelle
134
-
3 = 18 ÷ 6
135
-
5 = 8 − 3
135
-
2 = 20 ÷ 10
135
-
Kapitel 7:
137
-
Statistik-Menü
137
-
u Erstellen einer Liste
138
-
u Schließen einer Liste
138
-
Zweidimensionale Daten
139
-
Häufigkeit
139
-
Berechnungen
146
-
1 2 63 3 4 4 4 75
147
-
MSe-Formeln
148
-
(DispStat)
149
-
11 68 3
152
-
9 23 5
152
-
Vertrauensintervalle
154
-
> 0)
155
-
: Anzahl der Versuche
157
-
(x = 0, 1, 2, ...)
157
-
: Mittelwert (0 < )
157
-
(x = 1, 2, 3, ...)
158
-
: Wahrscheinlichkeit
158
-
Ein- und Ausgabebedingungen
159
-
Kapitel 8:
161
-
Geometrie-Menü
161
-
8-1 Zeichnen von Figuren
162
-
u Zeichnen einer Ellipse
164
-
u Zeichnen einer Hyperbel
164
-
u Zeichnen einer Parabel
164
-
u Zeichnen eines Vielecks
164
-
Anzeige der Maße einer Figur
167
-
u Zeichnen eines Dreiecks
168
-
u Drehen eines Geradenstücks
171
-
(allgemeine Transformation)
171
-
8-2 Bearbeiten von Figuren
172
-
u Verschieben einer Figur
173
-
u Kopieren einer Figur
173
-
Anzeigen der Maße einer Figur
176
-
8-4 Arbeiten mit Animationen
179
-
Hinweis:
180
-
u Bearbeiten einer Animation
180
-
Anwendungs-Menüs
182
-
Kapitel 9:
183
-
Numerisches-Lösungs-Menü
183
-
Kapitel 10:
185
-
u Einfügen einer Textzeile
186
-
Geometrie-Link-Zeile
189
-
Verknüpfungssymbol
189
-
Dateikompatibilität
190
-
Kapitel 11:
191
-
Finanzmathematik-Menü
191
-
Operationen auf der Seite
192
-
11-3 Berechnungsformeln
195
-
( )
196
-
Zinssatz-Umrechnung
197
-
Abschreibung
198
-
Wertpapieranalyse
198
-
(N–1+B/D )
199
-
(k–1+B/D )
199
-
Gewinn verbleibt
201
-
Kapitel 12:
203
-
Programm-Menü
203
-
Erstellen eines Programms
204
-
Programms
205
-
Ausführen eines Programms
206
-
Erstellen einer Textdatei
207
-
Verwenden von Textdateien
208
-
Bearbeiten eines Programms
209
-
Parametervariablenfeld
210
-
Verwenden dieser Referenz
212
-
Syntaxkonventionen
212
-
Befehlsliste
213
-
Kapitel 13:
235
-
Tabellenkalkulation-Menü
235
-
Ändern der Spaltenbreite
236
-
Optionseinstellungen
237
-
Auswahl von Zellen
238
-
Eingabe einer Formel
239
-
Eingabe einer Zellenreferenz
239
-
Relative Zellenreferenz
240
-
Absolute Zellenreferenzen
240
-
Column Series und Row Series
247
-
Grafikfarben und Color Link
248
-
MedMin MaxQ
252
-
Wichtig!
254
-
Streudiagramm
254
-
Einzelvariablendaten
255
-
Variablenpaardaten
255
-
Verteilungsberechnungen
259
-
„DispStat“-Befehl
259
-
Kapitel 14:
261
-
System-Menü
261
-
Arbeitsblattes
262
-
Warnung!
264
-
u Festlegen des Batterietyps
264
-
Kapitel 15:
267
-
Verbindungsmodus auszuwählen
268
-
u Speichern einer VCP-Datei
272
-
u Öffnen einer VCP-Datei
272
-
ClassPads
274
-
Kommunikationsbereitschaft
275
-
Zeichencode-Tabelle
278
-
Systemvariablen-Tabelle
282
-
Fehlermeldungstabelle
287
-
Tabelle der Warnmeldungen
290
-
RESTART
291
-
Stellenanzahl und Genauigkeit
292
-
Spezifikationen
293
-
CASIO COMPUTER CO., LTD
296
Comentarios a estos manuales