Casio ClassPad fx-CP400 Manual de usuario Pagina 204

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 296
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 203
Kapitel 12: Programm-Menü 204
Springen zum Anfang/Ende eines Programms ........................Edit - Search - Jump to Top / Jump to Bottom
Eingeben eines Befehls (siehe „12-4 Referenz der Programmbefehle“) ................................... Ctrl, I/O, Misc
Gemeinsame Befehle im Programmladerfenster und Programmeditorfenster
Anzeigen des Programmausgabefensters ........................................O - Window - Program Output oder _
Anzeigen des Textdatei-Inhaltsfensters ...................................................... O - Window - Text File Contents
Anzeigen des Arbeitsbereichsfenster des Main-Menüs ..................................... O - Window - Main oder ~
Erstellen einer neuen Datei ........................................................................................ Edit - New File oder O
Öffnen einer bestehenden Datei ...............................................................................Edit - Open File oder ~
12-1 Erstellen und Ausführen eines Programms
In diesem Abschnitt werden die Schritte erklärt, die Sie durchführen müssen, um ein Programm zu erstellen
und auszuführen.
Erstellen eines Programms
Beispiel: Erstellen eines Programms mit dem Namen „OCTA“, das die folgenden Formeln
zur Berechnung der Oberfläche (S) und des Volumens (V) eines regelmäßigen
Oktaeders verwendet
S = 2
3 A
2
, V =
2
3
A
3
u Erstellen und Speichern eines neuen Programms
1. Tippen Sie im Programmladerfenster oder im Programmeditorfenster auf O.
2. Konfigurieren Sie in dem angezeigten Dialogfeld die Einstellungen für die neue Datei, wie nachfolgend
beschrieben.
Lassen Sie die [Type]-Einstellung bei „Program(Normal)“.
Tippen Sie auf den [Folder]-Abwärtspfeil, und wählen Sie dann den
Ordner aus, in dem die Programmdatei gespeichert werden soll.
Geben Sie im [Name]-Feld bis zu acht Byte für den Namen der
Programmdatei ein. In unserem Beispiel geben wir „OCTA“ ein.
3. Tippen Sie auf [OK]. Daraufhin wird ein leeres Programmeditorfenster
angezeigt.
4. Geben Sie die erforderlichen Ausdrücke und Befehle ein. In unserem
Beispiel geben wir das im benachbarten Screenshot gezeigte Programm
ein.
Jedem mathematischen Ausdruck und jedem Befehl muss entweder ein
Zeilenrücklauf oder ein Doppelpunkt (:) folgen.
Verwenden Sie die nachfolgend angezeigten Menüs, um die Befehle
„SetDecimal“, „Input“ und „Print“ einzugeben.
[Misc] - [Setup(1)] - [SetDecimal]
[I/O] - [Input] - [Input]
[I/O] - [Output] - [Print]
Weitere Informationen zu den Menüs, zur Syntax, zu den Operationen und zu anderen Befehlsdetails
finden Sie in Abschnitt „12-4 Referenz der Programmbefehle“.
A
Vista de pagina 203
1 2 ... 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 ... 295 296

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios