
2002080120110401
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
α
-1-3
Zeichencodetabelle
-
ClassPad 330 PLUS
1
-
Kapitel 1 Einführung
2
-
20110401
10
-
1 Tastatur
16
-
2 Ikon-Leiste
16
-
3 Cursorwippe
16
-
4 Menüleiste
17
-
5 Symbolleiste
17
-
6 Software-Tastatur
17
-
Register
17
-
Seiteninhalt
18
-
Einführung
19
-
Kapitel
19
-
Vorderseite
20
-
Grundsätzlicher Aufbau
21
-
Funktionen
25
-
Anwendungsbereichen
30
-
Menüleiste
32
-
Verwendung des O-Menüs
33
-
Verwendung des
34
-
Verwendung der Optionsfelder
36
-
Symbolleiste
37
-
Zum Umschalten hier
37
-
Liste der Optionen
37
-
Statusleiste
38
-
ClassPad
40
-
Um die 2D-Tastatur
42
-
Hier tippen
42
-
„sin(“ ein
44
-
Berechnungsterms
45
-
Mitteilungsfeld
47
-
Anfangs erscheint
57
-
der Cursor hier
57
-
Eingabefeld rechts von
57
-
∫ tippen Sie auf b
58
-
∫ tippen Sie auf a
58
-
Variablentypen
60
-
„NewFolder“
62
-
Regeln für Ordnernamen
63
-
Regeln für Variablennamen
63
-
Zuordnungstaste
64
-
2D-Software-Tastatur
64
-
Öffnen des Variablenmanagers
70
-
Variablenmanageranzeigen
71
-
Aktueller Ordner
72
-
Operationen auf dem ClassPad
75
-
Variablenoperationen
76
-
Variablen
81
-
Operation auf dem ClassPad
83
-
Variablentyp
84
-
Ordner auswählen, in dem die
84
-
Variable gespeichert ist
84
-
Variablenname vorgeben
84
-
Special-Register
89
-
Finanzmathematik-Menü vor
94
-
Hauptanwendungs-Menü
98
-
Berechnungsergebnis
100
-
Eingabe des Terms
100
-
× sin(x)
101
-
× sin(x), x) im natürlichen
101
-
Hauptanwendungs-Menü aus
103
-
20060301
104
-
2-2 Grundrechenarten
105
-
Verwendung der e-Taste
106
-
Wichtig!
108
-
Berechnungsmodi
110
-
⬔(2,45°)) ⬔(4,105)
111
-
• Wenn der Ausdruck
112
-
Scrollschaltfläche
113
-
Scrollleiste
113
-
Neuberechnet
114
-
Nicht neu berechnet (da über
114
-
20070301
117
-
• ^ und
119
-
⬔40° × 5⬔35°
121
-
⬔(8,40) × ⬔(5,35)
121
-
20090601
122
-
mit n = r
127
-
∞, const, constn)
131
-
2006030120090601
132
-
dtΓ(x) =
134
-
Nutzung des Aktionsmenüs“
135
-
LIST-Daten enthält
136
-
D[c]w 2
136
-
Seite 2-6-6
138
-
Zeile Spalte
140
-
Sedezimal
147
-
Rechenoperationen
148
-
Bitweise Verknüpfungen
149
-
2-8 Nutzung des Aktionsmenüs
150
-
Screenshot-Beispiele
151
-
Anzeige des Aktionsmenüs
152
-
20101001
153
-
• Der Datenumfang muss 2
160
-
= 1 bis x =10 läuft
164
-
= 1 bis x = 5
164
-
= 0 bis x = 4
165
-
= ‘Formelterm’) auf einem
165
-
= 2 ist
165
-
x < 3 gilt
166
-
+ 1 und x
167
-
– 2)/(x + 1)
168
-
20110901
169
-
20110501
170
-
= 3 or x > 2
195
-
< 2 xor x < 3“
195
-
+ 3 – 5x + 8y
196
-
20080201
198
-
[Calculation] - [∫] antippen
216
-
Menüs siehe Kapitel 6
228
-
Ausdruck der linken Seite
229
-
Ausdruck der rechten Seite
229
-
2007030120070301
231
-
Versuchsergebnis
234
-
Versuchsinformationen
234
-
Hauptanwendung
239
-
Programmausgabefenster
240
-
Grafik- und Tabellen-Menü
241
-
Grafikeditorfenster
242
-
Grafikfenster
242
-
Meldungsfeld
242
-
Zeilennummern
242
-
(4) Tippen Sie auf $
250
-
3-2 Grafikfensteroperationen
253
-
Koordinaten
257
-
Grafikcontrollerpfeile
258
-
Zoomen des Grafikfensters
259
-
Ergebnis von Factor Zoom
261
-
3-3 Speicherfunktionen
264
-
Vorgabe des Funktionstyps
265
-
Abspeichern einer Funktion
266
-
Formelterm enthält
269
-
Linienstilbereich
271
-
Kontrollkästchen
271
-
(3) Tippen Sie auf $
273
-
AND Plot OR Plot
273
-
Speicherfunktionen
273
-
3-4 Tabelle und Grafik
278
-
Aktueller Funktionstyp
281
-
Abhängigkeit von dem neuen
281
-
Hinzugefügte Zeile
283
-
Die neue Zeile enthält die
283
-
Zeile der Wertetabelle
283
-
Einstellungen
286
-
3-5 Modifizieren einer Grafik
293
-
Beschreibung des Skizzenmenüs
299
-
-Koordinate vorgeben
303
-
3-7 Verwendung von Trace
304
-
Die hervorgehobenen
306
-
Cursors in der Grafik
306
-
Anhangs
309
-
Ergebnis-Screenshot
317
-
Untersuchungen zu
318
-
Kegelschnitten
318
-
Kegelschnitt-Editorfenster
319
-
Kegelschnitt-Grafikfenster
319
-
Winkelmodus Reeller Modus
322
-
Geben Sie hier die
325
-
Gleichung ein
325
-
Zeichnen einer Parabel
326
-
Zeichnen eines Kreises
329
-
Zeichnen einer Ellipse
330
-
Zeichnen einer Hyperbel
331
-
Grafikkoordinaten
334
-
Kegelschnittgrafik
335
-
3D-Grafikdarstellungen
340
-
3D-Grafikeditorfenster
341
-
3D-Grafikfenster
341
-
Tippen Sie auf diese
343
-
Schaltfläche:
343
-
5-3 Zeichnen einer 3D-Grafik
347
-
: –180° <
348
-
3D-Grafikbeispiel
349
-
gedrückt haben
351
-
Manuelles Drehen der Grafik
353
-
Die Meldung „z-Cal“ im 3D
356
-
-Cal-Operation
356
-
Gleichung gezeichnet
357
-
Untersuchungen mit
358
-
Zahlenfolgen
358
-
Um dies auszuführen:
360
-
Σdisplay - On/ Off
361
-
Set Sequence - On/ Off
361
-
Set Sequence - StepDisp
361
-
Edit-Menü
362
-
Graph-Menü
362
-
Schaltflächen
363
-
+1 = 2an+1, a1 = 1
368
-
+1 = 3an –1 und dem
370
-
+ 2n – 1 im Bereich
371
-
6-4 Verwendung von LinkTrace
372
-
1 = 0,5
373
-
1Type a1]
373
-
Statistische Schätz-, Test
374
-
Öffnen des Statistik-Menüs
376
-
Was ist eine Liste?
379
-
Zeichenketteneingabe
382
-
Zeilenindex, wo die Daten
382
-
Falsch: {34,53,78,}
384
-
Richtig: {34,53,78}
384
-
Sortieren von Listendaten
386
-
Verwendung des SetGraph-Menüs
388
-
Schwarzes Quadrat
391
-
MarkierungMarkierungsname
391
-
Median-Box-Plot (MedBox)
393
-
Häufigkeitspolygon (Broken)
395
-
Operationen auf dem ClassPad
397
-
Hinweis:
398
-
• MSe =
400
-
(yi – (a·xi+ b))
400
-
Zeichnen einer Med-Med-Grafik
401
-
(yi – (a·xi
402
-
+ b·xi+ c))
402
-
Grafikfensters
411
-
0,1 0,2 0,4 0,7 0,8 0,9 1,0
414
-
Residuen-Berechnung
416
-
Beispiel 1: 1-Stichproben
419
-
Zeit A1 113, 116
420
-
Temperatur B1
420
-
139, 132
420
-
Zeit A2 133, 131 126, 122
420
-
Temperatur B2
420
-
7-9 Tests
422
-
1-Stichproben
423
-
Z-Testgröße)
424
-
1-Proportion
426
-
Z-Testgröße) (2.5457)
428
-
-Test (Einfacher
429
-
-Test, 1-Sample
429
-
2007030120090601
430
-
2-Stichproben
431
-
-Test (Doppelter
431
-
-Test, 2-Sample
431
-
-Test, Korrelationsanalyse)
433
-
435
-
GOF Test
436
-
-Test (2-Sample
437
-
-Test) zum Streuungsvergleich
437
-
Y wirkenden Faktorstufen A
439
-
7-10 Vertrauensintervalle
442
-
-Intervall (1-Sample
443
-
-Intervall)
443
-
-Intervall (2-Sample
444
-
Lower =
445
-
Upper =
445
-
-Interval)
448
-
2008020120090601
454
-
> 0)
455
-
Kumulative Normalverteilung
456
-
⑀(-∞, x
457
-
-Verteilung
458
-
Kumulative Student’sche
459
-
⑀(-∞, t
461
-
Kumulative
462
-
Umkehrfunktion der
463
-
Dichtefunktion einer
464
-
Verteilung
466
-
Kumulative Binomialverteilung
467
-
Quantilberechnung für eine B(
468
-
)-Verteilung
468
-
Kumulative Poisson-Verteilung
470
-
= p(1– p)
472
-
Eingabewert
473
-
Hypergeometrische Verteilung
475
-
Untersuchungen im
479
-
Geometrie-Menü
479
-
Verwenden Sie diesen Bereich
482
-
Figuren
482
-
„Edit“-Menü
483
-
„File“-Menü
483
-
„Draw“-Menü
484
-
„View“-Menü
484
-
8-2 Zeichnen von Figuren
486
-
Plotten eines Punktes
488
-
Zeichnen eines Strahls
490
-
) vom Hauptanwendungs- oder
494
-
Mittelpunkt ......... A
496
-
Punkt 1 .............. B
496
-
Punkt 2 .............. C
496
-
Punkt 1 ............A
497
-
Punkt 2 ............B
497
-
Punkt 3 ............C
497
-
Ziehen und Ablegen
504
-
Anzeige der Maße einer Figur
507
-
Anzeige erstellt wurde
510
-
Numerische
511
-
Drehen eines Geradenstückes
520
-
(General Transform)
522
-
(a) Operationsbeispiel
526
-
Ausführung von „General
527
-
8-3 Bearbeiten von Figuren
530
-
Verwendung des Messfeldes
535
-
Ein hervorgehobenes
540
-
Kontrollkästchen zeigt an
540
-
(Zwangsbedingung)
540
-
Auswahl der Achseneinstellung
543
-
Verwenden von „Zoom Box“
544
-
8-5 Arbeiten mit Animationen
548
-
Punkt A bewegt sich entlang
549
-
Messfeld
554
-
Geometriedatenfeld
556
-
Geometriefenster
556
-
Kopieren und Einfügen
560
-
Dynamisch verknüpfte Daten
560
-
Dateinamen
561
-
Bearbeitungsfeld
561
-
Ordneroperationen
564
-
Warnung!
565
-
Numerische Lösung
566
-
Gleichungen
566
-
Gleichung hier eingeben
567
-
Variablenliste
567
-
Convergence
568
-
Fenster des Menüs zur numeri
568
-
Grafik-Editorfenster
568
-
E−13. Das ist die
570
-
Nutzung des eActivity
572
-
Öffnen des eActivity-Menüs
573
-
Fenster des eActivity-Menüs
573
-
Tippen Sie auf [Action]
575
-
Führen Sie dies aus:
575
-
20111001
580
-
Einfügen einer Textzeile
581
-
Zeile 1: Eingegebener Term
584
-
Zeile 2: Ergebnis
584
-
Oder tippen
586
-
Sie auf diese
586
-
Grafikdatenfeld
588
-
Anzeige passen
593
-
Hilfefenster
594
-
Anwendungsfenster
594
-
y = 1.91x + 0.983 auf
598
-
Expansions-Ikon
600
-
Version
601
-
Nutzung des
605
-
Präsentations-Menüs
605
-
Präsentationsmenü-Fenster
607
-
Schaltfläche
612
-
Diese Datei ist
612
-
Schaltflächen für Scrollen
616
-
Ziehgriff
619
-
Bearbeitungswerkzeugplatte
619
-
Schaltflächen für
619
-
Scrollen der Seiten
619
-
Bearbeitungsoperationen
620
-
Eingefügter Text
621
-
Beispiel für einen Pfeil
623
-
Verwendung des Radiergummis
624
-
Screenshot-Beispiel
626
-
Eingefangene Bilddaten
626
-
Vorsicht
627
-
Programm-Menüs
628
-
Öffnen des Programm-Menüs
629
-
Programmlader-Fenster
629
-
Programmeditor-Fenster
631
-
Datei “CAUTION“ anzeigt
639
-
Werte“ auf Seite 12-2-7
640
-
Programms
646
-
Operationen aus
648
-
12-4 Verwalten von Dateien
650
-
Änderung des Dateityps
651
-
Funktion geöffnet ist
651
-
Parametervariable
653
-
Referenz der Programmbefehle
656
-
Programmierungs-Befehle
657
-
InputFunc
660
-
InputStr
660
-
DispText
661
-
PrintNatural
663
-
Do~LpWhile
664
-
For~To~(Step~)Next
665
-
Goto~Lbl
665
-
If~Then~ElseIf~Else~IfEnd
666
-
Switch~Case~Default~SwitchEnd
669
-
While~WhileEnd
670
-
ClearSheet
670
-
Grafikfensters liegen
671
-
DrawGraph
672
-
DrawShade
672
-
GraphType
672
-
GTSelOff
672
-
SheetActive
676
-
SheetName
676
-
SmryTSelOn
676
-
TangentLine
677
-
Vertical
677
-
ViewWindow
678
-
DrawSeqCon, DrawSeqPlt
681
-
DrawSeqEtrCon, DrawSeqEtrPlt
681
-
SeqSelOff
681
-
SeqSelOn
682
-
⋅x + d aus
683
-
⋅ln(x) aus
684
-
MultiSortA
685
-
MultiSortD
685
-
OneVariable
685
-
PowerReg
685
-
QuartReg
686
-
StatGraph
687
-
StatGraphSel
687
-
TwoVariable
687
-
SetTVariable
693
-
SetΣdisp
693
-
Clear_a_z
693
-
DelFolder
694
-
GetFolder
694
-
SetFolder
696
-
UnlockFolder
696
-
ChrToNum
696
-
ExpToStr
697
-
NumToChr
697
-
NumToStr
697
-
StrRotate
699
-
StrShift
699
-
CloseComPort38k
700
-
GetVar38k
700
-
OpenComPort38k
701
-
Receive38k
701
-
SendVar38k
701
-
Programmen
702
-
Anwendung der Tabellen
707
-
Tabellenkalkulationsfenster
708
-
Wählen Siediesen
709
-
[File]-Menüeintrag:
709
-
Wählen Sie diesen
710
-
[Edit]-Menüeintrag:
710
-
Tippen Sie auf
711
-
Auswahl von Zellen
716
-
Bearbeitungsmodusanzeige
718
-
Eingabe einer Formel
721
-
Eingabe einer Zellenreferenz
723
-
Eingabe einer Konstanten
725
-
„Fill Sequence“
726
-
Ausschneiden und Kopieren
728
-
Paste (Einfügen)
728
-
Bearbeitung des Zelleninhalts
729
-
Auswahlgrenze
731
-
Auswahlgrenze hier
732
-
Auswahlgrenze (Cursor auf
732
-
C2 gehalten)
732
-
Grafikdaten
733
-
Anwendungs-Menüs“
735
-
Search-Dialogfeld
743
-
Suchbeispiele
744
-
Tabellenkalkulations
748
-
Datenstreifen
748
-
mean (Mittelwert)
763
-
median (Median, Zentralwert)
763
-
mode (Modalwert)
764
-
(erstes Quartil)
764
-
(drittes Quartil)
765
-
percentile (Perzentil)
765
-
Text- und Berechnungsdatentyp
772
-
Textausrichtung
773
-
Zahlenformat
773
-
13-9 Grafische Darstellung
777
-
Grafische Darstellung
778
-
[Graph] - [Box Whisker] (
784
-
' tippen
793
-
Anwendung des Menüs der
798
-
Differenzialgleichungsgrafik
798
-
Winkeleinheit Reeller Modus
806
-
Richtungsfelds
807
-
[Edit] - [Redraw]
808
-
Window-Register
820
-
Variablenzuordnung
820
-
Solutions-Register
821
-
Vergrößern
822
-
Verschieben
822
-
Feldaus
822
-
Verkleinern
822
-
Starten einer Feldabtastung
826
-
Anwendung des Menüs
832
-
Finanzmathematik
833
-
Edit-Menü
834
-
Calculations-Menü
834
-
[Help]-Register
838
-
[Format]-Register
838
-
Statusleiste
839
-
Beispiel 1
840
-
Beispiel 2
841
-
Beispiel 3
844
-
{ }
845
-
Investitionsrechnung)
846
-
Berechnungsformeln
849
-
Beispiel 1 (Zinseszins)
851
-
Beispiel 2 (Amortisation)
852
-
15-6 Zinssatz-Umrechnung
854
-
Beispiel
856
-
(Datumsberechnung)
857
-
Obligationen, …)
864
-
Emissionsdatum
867
-
Tilgungstermin (d2)
867
-
Jahresrendite [YLD]
868
-
15-11 Kostendeckungspunkt
869
-
15-12 Gesicherter Gewinn
872
-
– VC – FC
873
-
15-14 Finanzstruktur-Risiko
874
-
– VC – FC – ITR
875
-
15-16 Mengenumrechnung
876
-
= PRC × QT
877
-
= VCU × QT
877
-
Konfigurieren der
879
-
Systemeinstellungen
879
-
Öffnen des System-Menüs
880
-
Systemmenü-Fenster
880
-
Speicherverwendungsfenster
882
-
(der Schriftart)
888
-
komplexe Zahlen
892
-
Funktionen auf Gerätetasten
893
-
1 Zeichencodetabelle
896
-
2002080120110401
897
-
2 Systemvariablentabelle
900
-
5 Fehlermeldungstabelle
918
-
Fehlermeldungstabelle
919
-
März 2007
924
-
SA1110-B
926
Comentarios a estos manuales