Casio E-Con EA-200 Manual de usuario Pagina 9

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 17
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 8
TI-Set LabPro
Beim TI wird das Grundgerät, das die Messwerte von den Sensoren sammelt und
an den graphikfähigen Taschenrechner oder an den Computer weiterleitet,
„LabPro“ oder „Grundgerät“ oder „Interface“ genannt. Es gibt unterschiedliche
Möglichkeiten, Messwerte zu erfassen und weiterzuverarbeiten.
LabPro & TI83-Plus
In dieser Variante sind die beiden Geräte LabPro und TI83Plus schon während
der Messwertaufnahme zusammengeschaltet und die Daten können z.T. während
der Aufnahme auf dem Display des TI83PLUS angezeigt werden.
Betrachtet man die folgenden Anweisungsschritte, dann erscheint der Zusam-
menbau relativ komplex; da dieser Zusammenbau und die Übertragung des
Transferprogramms aus dem Grund-Gerät (LabPro) in den TI83Plus nur ein Mal
erfolgt und diese Schritte auch intuitiv so zu erwarten sind, dürften sich hierbei
keine Probleme ergeben.
Zusammenbau
q Auf das Grund-Gerät (LabPro) wird der Kunststoffhalter für den TI83Plus aufgesteckt.
q Der TI83Plus wird in diese Halterung eingeführt.
q Der TI83Plus wird mit dem Grund-Gerät (LabPro) über das beiliegende Kabel (LabPro-to-
calculater cable) verbunden. Achten Sie darauf, dass die Stecker wirklich ganz in den bei-
den I/O-Ports der Gerät einrasten.
q Setzen Sie 4 passende 1,5V Mignon-Batterien in den Batterieschacht des Grund-Geräts
(LabPro) – ODER stecken Sie das beiliegende Steckernetzteil in die Steckdose und den 6V
Anschlussstecker in das Grund-Gerät (LabPro).
q Das Interface (LabPro) führt jetzt einen „Selbsttest“ aus. Mit einer Serie von Tönen mel-
det sich das Interface zurück und signalisiert über blinkende LEDs am oberen Ende des
Grund-Geräts (LabPro) – über rot, gelb nach grün – dass dieser Test erfolgreich war.
q Nun müssen Sie ein Programm vom Grund-Gerät (LabPro) in den TI83Plus übertragen,
das die Kommunikation zwischen dem Grundgerät und dem TI83Plus organisiert. Dazu
versetzen Sie zuerst den TI83Plus in den Empfangsmodus (Taste „2nd“ und Taste „LINK“
gleichzeitig drücken | die Option „RECEIVE“ mit den Cursortasten des TI83Plus wählen |
dann „ENTER“ –Taste drücken
q Starten Sie die Datenübertragung, in dem Sie den „Transfer“-Knopf auf dem Grund-Gerät
(LabPro) drücken. Auf dem Display erscheint die Erfolgsmeldung „Done“ und zwei
Signaltöne.
Sollte die Übertragung fehlschlagen, dann erscheint eine Fehlermeldung. Mögliche Ursa-
chen: Der TI83Plus wurde vor diesen Prozeduren nicht in seinen Ausgangszustand ver-
setzt ... z.B. reicht dann sein Speicherplatz nicht aus, um das Transferprogramm zu laden
... z.B. treten Überschneidungen mit vorhandenen Variablen auf usw.
Sie können sich überzeugen, ob der Transfer geklappt hat, indem Sie auf dem TI83Plus
die Taste „Apps“ drücken. Es muss das Programm „DataMate“ auftauchen.
Messung mit Auto-ID-Sensoren
q Unter Auto-ID-Sensoren versteht man solche Sensoren, die das Grund-Gerät (LabPro)
automatisch erkennen kann. Wie man „nicht-Auto-ID-Sensoren“ anschließen kann, wird in
einem späteren Abschnitt erklärt.
q Stecken Sie nun als erstes kleines Experiment den Thermometer-Sensor in den Kanal 1
auf der linken Seite des Grund-Geräts (LabPro).
q Über die Taste APPS des TI83Plus können Sie das Programm „2 DataMate“ anwählen
(Cursortaste „Ú“ und „Enter“)– es erscheint ein Menü mit einer obersten Zeile, in der der
eingesteckten Thermometer-Sensor angezeigt wird. Im unteren Bereich des Bildschirms
finden Sie die Angaben (1) SETUP | (2) START | (3) GRAPH | (4) ANALYZER | (5) TOOLS |
(6) QUIT.
q Drücken Sie die „CLEAR“-Taste auf dem TI83Plus – damit wird das Programm auf seinen
Anfang zurückgesetzt und der Sensor wird erneut erkannt, falls er in der Zwischenzeit
ausgesteckt oder mit einem anderen Sensor vertauscht wurde.
Vista de pagina 8
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios