q Das Grund-Gerät (LabPro) muss mit Batterien bestückt oder an das mitgelieferte Netzgerät
angeschlossen sein.
q Ein „auto-ID-Sensor“ (ein Sensor, der vom LabPro automatisch erkannt wird) wird in einen
der passenden Kanäle (analog auf der linken Seite – oder digital auf der rechten Seite) ein-
gesteckt.
q Nun drückt man den „Quick Setup“ Knopf am Grund-Gerät (LabPro), das ist der mittlere der
drei Knöpfe an der Stirnseite des Geräts. Das zweimalige Blinken der gelben LED und zwei
Signaltöne zeigen den Abschluss des Set-Up-Vorganges.
Messung – mit Auto-ID- Sensoren
Dieses Vorgehen gilt für eine spätere Übernahme in den TI83Plus oder in den Computer
q Wenn man mit der Messung beginnen will, drückt man den Start/Stop-Knopf am Grund-
Gerät (LabPro). Die grüne Leuchtdiode bestätigt den Datenaufnahmeprozess vom Sensor.
q Will man die Messung beenden, dann drückt man erneut auf den Start/Stop-Knopf.
q Wenn die eingestellte Messzeit a/jointfilesconvert/437214/bgelaufen ist, wird die Messung automatisch gestoppt.
Auslesen in den Computer bei Auto-ID-Sensoren
q Sie schließen den LabPro, der gesammelte und gespeicherte Daten enthält, über die USB-
Schnittstelle an den Computer an.
q Erst dann starten Sie das Programm „Logger Pro“.
q Auf dem Bildschirm erscheint ein Menü mit folgender Kopfzeile: „LabPro Has Data“ ... hier
wählen Sie den Knopf: „Retrieve Data” und die Daten werden in den Computer überspielt.
Vorbereitung und Messung – mit beliebigen Sensoren
Diese Vorbereitung gilt für den Fall, dass die Daten anschließend in den TI83Plus überspielt werden
sollen.
q Der TI83Plus und das Grund-Gerät (LabPro) sind zusammengeschaltet usw.
q Der Sensor – egal ob „auto-ID“ oder „nicht-auto-ID“ ist an einem Kanäle (analog auf der lin-
ken Seite – oder digital auf der rechten Seite) eingesteckt.
q Startet man das „DataMate“ Programm so werden „auto-ID-Sensoren“ automatisch erkannt
– die anderen Sensoren sind „manuell“ (siehe obige Beschreibung“ einzubinden.
q Nun wählt man „Setup“ im Menü und geht mit den Cursortasten des TI83 auf „Mode“ und
drückt die Return-Taste. Im Menü „Select Mode“ wählt man „TimeGraph“
q Im Menü Time Graph Settings wählt man (2) Change Time Setting um die Daten-Messrate
festzulegen. Zuerst verlangt der TI83Plus die Eingabe der Zeit zwischen zwei Messungen.
Dann verlangt der TI83Plus die Anzahl der Messungen
q Nun bereiten Sie das Interface (LabPro) auf die manuelle Triggerung vor, in dem Sie im Me-
nü „Time Graph Settings“ die Option (3) Advanced wählen. Im Menü Adv. Time Graph Set-
tings wählen Sie die Option (3) Change Triggering. Im Menü Select Triggering wählen Sie (2)
Manual Trigger. Nun gehen Sie durch dreimalige Wahl von (1) OK zurück.
q Sie wählen jetzt Hauptbildschirm (2) Start und die gelbe LED geht an und zwei Signaletöne
sind zu hören und eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm, dass die „Datenaufnahme“
vorbereitet ist. Sie drücken die „Enter-Taste“ des TI83Plus zur Bestätigung.
q Wählen nun im Hauptbildschirm (6) Quit, schalten den TI83Plus ab, stecken ihn aus und
können mit dem Grundgerät (LabPro) alleine zum Messort gehen.
q Sie starten die Messung mit dem Knopf „Start/Stop“ auf dem Grundgerät (LabPro). Die gelbe
LED geht aus und die grüne LED zeigt an, dass die Messung begonnen hat.
q Wenn die grüne LED nicht mehr leuchtet, ist die Messung beendet und kann in den TI83Plus
ausgelesen werden – siehe nächsten Abschnitt.
Auslesen in den TI83Plus
q Will man die gesammelten Daten nun in den TI83Plus übertragen, so schließt man den
TI83Plus an das Grund-Gerät (LabPro) an (siehe Zusammenbau: Der TI83Plus wird mit dem
Grund-Gerät (LabPro) über das beiliegende Kabel (LabPro-to-calculater cable) verbunden.
Achten Sie darauf, dass die Stecker wirklich ganz in den beiden I/O-Ports der Gerät einras-
ten.)
q Man schaltet den TI83Plus an und startet das Programm DataMate über die Taste „APPS“. Es
erscheint die Meldung: „Data Collection ist done ....“ oder ein anderer Text ...
q Jetzt drücken Sie die „Enter“ Taste zur Bestätigung und Sie gelangen auf den Hauptbild-
schirm. Hier wählen Sie „TOOLS“ und in diesem Menü „Retrieve Data“
q Es erscheinen die im LabPro aufgenommenen und gespeicherten Daten in einer Graphikaus-
gabe des TI83Plus.
Comentarios a estos manuales