Casio PX-360 Manual de usuario Pagina 26

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 91
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 25
Benutzen der Begleitautomatik
DE-25
5.
Wählen Sie mit den Tasten 7 bis bk das zu
bearbeitende Begleitungsmuster.
Die gedrückte Taste leuchtet, was anzeigt, dass das
betreffende Muster in Bearbeitung ist.
Mit jedem Drücken von Taste 8 wechselt die
Einstellung zwischen NORMAL und FILL-IN und
mit jedem Drücken von Taste 9 zwischen
VARIATION und FILL-IN. Während das Fill-In-
Muster gewählt ist, blinkt die betreffende Taste.
Beispiel: Wenn Intro gewählt ist
6.
Tippen Sie auf den Displaypunkt für den zu
bearbeitenden Instrumentpart.
Rhythmus, Klangfarbe: Tippen Sie auf den
Displaypunkt und wählen Sie dann aus der
erscheinenden Liste.
Um die Einstellungen von anderen Punkten als den
obigen zu ändern, ändern Sie bitte mit den Tasten bs
w, q den angezeigten Wert.
Rhythmusmuster bestehen aus den nachstehenden
acht Parts.
Drums, Percussion, Bass, Chord 1, Chord 2, Chord 3,
Chord 4, Chord 5
Durch Drücken von Taste bl a während eines
Bearbeitungsvorgangs wird das Begleitungsmuster
entsprechend der bis dahin erfolgten Bearbeitung
wiedergegeben. Antippen von Taste „Solo“ gibt nur
den in Bearbeitung befindlichen Instrumentpart
wieder.
Die nachstehende Tabelle zeigt die bearbeitbaren
Parameter.
7.
Stellen Sie nach Ende der Bearbeitung das
Tempo des Rhythmus wunschgemäß ein.
Das hier eingestellte Tempo wird zum Tempo der
Anfangsvorgabe.
8.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq EXIT.
9.
Tippen Sie auf „Write“.
Dies zeigt eine Anzeige zum Eingeben von
Anwenderrhythmus-Nummer und Rhythmusnamen
für das Speicherziel an.
Wenn Sie den Bearbeitungsvorgang abbrechen
möchten, tippen Sie bitte auf bq EXIT.
10.
Tippen Sie auf „Rename“.
11.
Geben Sie einen Namen für den Rhythmus
ein.
12.
Tippen Sie nach Eingabe des
Rhythmusnamens auf „Enter“.
Punkt Beschreibung Einstellung
Rhythm
(Rhythmus)
Ersetzt die Begleitungsdaten
des Parts durch die der
eingegebenen
Rhythmusnummer. *
1
Rhythmus-
nummer *
2
Part Schaltet die einzelnen Parts
ein und aus.
Weiß:
Part stumm.
Rot:
Part ertönt.
Tone
(Klangfarbe)
Ändert die Klangfarbe
(Instrument) für Part-
Wiedergabe.
Klangname*
3
Volume
(Lautstärke)
Regelt die Lautstärke des
jeweiligen Parts.
000 bis 127
Pan (Pan) Legt fest, in welchem Maße
der Ton des Parts von der
linken oder rechten Seite
gehört wird.
–64 bis 0 bis
63 *
4
Reverb Send
(Reverb
Send)
Legt fest, wie viel Hall (Seite
DE-51) dem jeweiligen Part
zugegeben wird.
000 bis 127
789bk
Leuchtet
Chorus Send
(Chorus
Send)
Legt fest, wie viel Chorus
(Seite DE-51) dem jeweiligen
Part zugegeben wird.
000 bis 127
Delay Send
(Delay
Send)
Legt fest, wie viel Delay
(Seite DE-51) dem jeweiligen
Part zugegeben wird.
000 bis 127
*1 Durch Ersetzen der Part-Begleitungsdaten werden alle bis
dahin vorgenommenen Bearbeitungen gelöscht.
*2 Bei einem Intro wird dieselbe Rhythmusnummer für alle
acht Instrumentparts verwendet. Wenn Sie zum Beispiel
Rhythmus 003 für Akkordpart 1 anweisen, wird
Rhythmus 003 automatisch auch den anderen sieben
Instrumentparts zugewiesen. Wenn Sie danach
Akkordpart 2 auf Rhythmus 004 ändern, ändert sich auch
der Rhythmus von Akkordpart 1 auf 004.
Wie beim Intro erhalten auch alle acht Parts eines Outros
dieselbe Rhythmusnummer.
*3 Für die Parts Drums und Percussion sind nur Drum-Set-
Sounds wählbar.
Für den Basspart und die Akkordparts 1 bis 5 können
keine Drum-Set-Sounds gewählt werden.
*4 Ein kleinerer Wert verschiebt die Panorama-Position nach
links und ein kleinerer Wert nach rechts. Der Wert Null
bezeichnet die Mitte.
Punkt Beschreibung Einstellung
PX360-G-1A.indd 27 2015/04/10 14:37:47
Vista de pagina 25
1 2 ... 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 ... 90 91

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios