Casio CTK-6000 Manual de usuario Pagina 31

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 131
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 30
Benutzen der Begleitautomatik
G-30
5.
Bearbeiten Sie den gewählten Instrumentpart
des Begleitungsmusters.
Beim nachstehenden Vorgehen können Sie das in
Bearbeitung befindliche Begleitungsmuster mit Taste
L-17 (START/STOP) wiederholt getrennt abspielen. Mit
jedem Drücken von Taste L-17 (START/STOP) startet
bzw. stoppt die Wiedergabe.
Mit der Rhythmus-Zuweisung im obigen Schritt (1)
wechselt automatisch auch die Mixer-Einstellung auf
die Anfangsvorgaben für den zugewiesenen
Rhythmus. Dadurch werden nach dem Konfigurieren
von Mixer-Einstellungen in Schritt (2) die konfigurierten
Mixer-Einstellungen durch die Vorgaben des neu
gewählten Rhythmus ersetzt.
Bei Wahl von Intro oder Ending/Outro als
Begleitungsmuster ist allen acht Instrumentparts stets
derselbe Rhythmus zugewiesen. Dadurch ändert eine
Rhythmus-Zuweisung in Schritt (1) an ein Intro oder
Ending/Outro gleichzeitig den Rhythmus aller
Instrumentparts.
6.
Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5 zum
Bearbeiten anderer Begleitungsmuster und
Instrumentparts.
7.
Stellen Sie nach Ende der Bearbeitung das
Tempo des Rhythmus wunschgemäß ein.
Das hier eingestellte Tempo wird zum Tempo der
Anfangsvorgabe.
8.
Um einen Rhythmus nach der Bearbeitung zu
speichern, drücken Sie bitte bei gedrückt
gehaltener Taste R-13 (FUNCTION) die Taste
C-13 (MENU).
Dies zeigt das Rhythmus-Editor-Menü mit 0 auf
„Store“ an.
(1) Geben Sie während der Anzeige von [RHYTHM] in
Zeile drei der Rhythmus-Editor-Anzeige eine
Nummer zum Anweisen eines Rhythmus für den
Instrumentpart des gewählten Begleitungsmusters
ein.
Die Einstellungen werden in gleicher Weise
konfiguriert wie bei der Rhythmuswahl. Führen Sie
die Schritte 1, 2 und 3 der Anleitung unter „Spielen
mit Begleitautomatik“ auf Seite G-24 aus.
(2) Stellen Sie die Mixer-Einstellungen des gewählten
Begleitungsmuster-Instrumentparts wunschgemäß
ein.
Drücken Sie Taste C-5 (MIXER), wählen Sie mit den
Tasten R-17 (t, y) einen der oben in der Tabelle
beschriebenen Punkte und ändern Sie dann mit
dem Rad oder den Tasten R-14 (–, +) die
Einstellung.
Display:
Menüpunktname
Beschreibung Einstellbereich
TONE:
Part-Klangfarbe
Legt die Klangfarbe
des Instrumentparts
fest.
Alle Klangfarben
(außer
Anwenderklang-
farben)
*1
Part:
Part Ein/Aus
*2
Legt fest, ob der
Instrumentpart
wiedergegeben
werden soll.
on: Gibt den Part
wieder.
oFF: Schaltet den
Part stumm.
Volume:
Part-Lautstärke
Legt die Lautstärke
des Instrumentparts
fest.
000 bis 127
Pan:
Part-Panorama
Legt fest, ob der
Klang des Parts von
der linken oder
rechten Seite
gehört wird.
–64 bis 0 bis +63
*3
Reverb: Reverb
Send für Part
Legt fest, wie viel
Hall (Seite G-34)
auf einen
Instrumentpart
aufgelegt wird.
000 bis 127
Chorus: Chorus
Send für Part
Legt fest, wie viel
Chorus (Seite
G-35) auf einen
Instrumentpart
aufgelegt wird.
000 bis 127
*1 Für Drum- und Perkussion-Parts können nur
Drum-Set-Sounds (Klangfarben-Nr. K:129 bis K:145)
gewählt werden. Für den Basspart und die Akkordparts 1
bis 5 können keine Drum-Set-Sounds gewählt werden.
*2 Zusätzlich zu „on“ und „oFF“ besitzt „Part“ auch eine „Sol“
(Solo)-Einstellung, die durch gleichzeitiges Drücken der
Tasten R-14 (–, +) bei gewähltem „Part“ gewählt werden
kann. Wenn die Einstellung „Sol“ gewählt ist, gibt das
Digital-Keyboard nur die Noten des Parts wieder, der
aktuell für Bearbeitung gewählt ist.
Wenn Sie mit den Tasten R-17 (u, i) einen anderen
Instrumentpart wählen, wechselt „Part“ von „Sol“ zurück
auf „on“ oder „oFF“.
Bitte beachten Sie, dass „Sol“ eine Spezialeinstellung
zur Datenvorschau bei der Bearbeitung ist und beim
Speichern des Anwenderrhythmus nicht berücksichtigt
wird.
*3 Ein kleinerer Wert verschiebt die Panorama-Position nach
links und ein kleinerer Wert nach rechts. Der Wert Null
bezeichnet die Mitte.
(3) Zum Beenden des Mixers drücken Sie bitte Taste
C-5 (MIXER) oder R-15 (EXIT).
Dies schaltet auf die Anzeige [RHYTHM] von
Schritt (1) zurück.
Vista de pagina 30
1 2 ... 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 ... 130 131

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios