
20050401
o1 ................................. Mittelwert der Stichprobe 1
n1 ................................. Umfang (positive ganze Zahl) der Stichprobe 1
o2 ................................. Mittelwert der Stichprobe 2
n2 ................................. Umfang (positive ganze Zahl) der Stichprobe 2
Nachdem Sie alle Parameter eingestellt haben, verwenden Sie die c-Taste zur Hervorhebung
von „Execute“, und drücken danach eine der folgenden Funktionstasten, um die Berechnung
auszuführen oder eine Test-Grafik (N(0,1)-Glockenkurve) zu zeichnen.
• 1(CALC) ... Führt die Berechnung aus.
• 6(DRAW) ... Zeichnet die Test-Grafik zum Testergebnis.
u u u u u
Beispiel
Gegeben sind die empirischen Stichprobenmittelwerte
oo
oo
o
1
=11,5 (
n
1
= 36) und
oo
oo
o
2
=10,0 (
n
2
= 36) (aus normalverteilten Grundgesamtheiten mit
σ
1
=2,40 und
σ
2
=3,00 ). Zu be
rechnen sind die Testgröße
z
(unter der Nullhypothese H
o
:
µ
1
=
µ
2
, H
A
:
µ
1
GG
GG
G
µ
2
, ) und die
kritische Irrtumswahrscheinlichkeit p. Kann die
Nullhypothese auf Grundlage der ausgewerteten Stichproben a/jointfilesconvert/1751648/bgelehnt werden
(Irrtumswahrscheinlichkeit
α
= 0,05) ?
(Antwort: Ja, wegen p<
α
, vgl. Entscheidungsregel S. 6-5-4)
Berechnungsergebnis-Ausgabebildschirm für 1(CALC) bzw. 6(DRAW)
µ
1
G
µ
2 ........................... Art der Alternativhypothese (zweiseitiger kritischer Bereich)
z .................................. berechnete z-Testgröße
p .................................. p-Wert: p
=
P
(-|
z
|
)
+
R
(|
z
|
) (kritische Irrtumswahrscheinlichkeit),
vgl. S. 6-4-7.
o1 ................................. empirischer Mittelwert der Stichprobe 1
o2 ................................. empirischer Mittelwert der Stichprobe 2
x1
σ
n-1 ............................ empirische Stichproben-Standardabweichung 1
(Angezeigt nur für Datenlistenvorgabe (Data: List)).
x2
σ
n-1 ............................ empirische Stichproben-Standardabweichung 2
(Angezeigt nur für Datenlistenvorgabe (Data: List)).
n1
.................................
Umfang der Stichprobe 1
n2 ................................. Umfang der Stichprobe 2
• Für Einzelheiten über die Funktionstasten 1(Z) und 2(P) der Grafikanzeige,
siehe „Gemeinsame Funktionen der Z
-Tests“ auf Seite 6-5-2.
6-5-6
Statistische Testverfahren
# [Save Res] speichert die
µ
1-Bedingung in
Zeile 2 (Art der Alternativhypothese) nicht ab.
Comentarios a estos manuales